Säkularinstitut

Säkularinstitut
Säkular|institut,
 
lateinisch Institutum saeculare, weltliches Institut, katholisches Kirchenrecht: eine Form des religiös-geistlichen Lebens, in dessen Mittelpunkt der Gedanke der »Heiligung in der Welt« steht. Die Mitglieder eines Säkularinstituts leben ähnlich wie die Ordensleute nach den evangelischen Räten, arbeiten jedoch meist in einem »weltlichen« Beruf. Bestimmt durch die jeweilige Konstitution des Säkularinstituts leben sie einzeln oder gemeinschaftlich; verschiedene Säkularinstitute verfügen über eigene Trachten. Kirchenrechtlich erfolgte die Grundlegung der Säkularinstitute durch die Apostolische Konstitution »Provida Mater Ecclesia« vom 2. 2. 1947; die Grundsätze ihrer Ausgestaltung sind in cc. 710-730 CIC geregelt.
 
 
G. Pollak: Der Aufbruch der Säkularinstitute u. ihr theolog. Ort (1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säkularinstitut — Ein Säkularinstitut (auch Weltinstitut oder Weltgemeinschaft genannt) ist eine ordensähnliche Gemeinschaft für Laien und Priester in der katholischen Kirche und zählt zu den kirchenrechtlich anerkannten Formen des geweihten Lebens (siehe can. 710 …   Deutsch Wikipedia

  • Säkularinstitut Frauen von Schönstatt — Das Säkularinstitut Frauen von Schönstatt ist als Gliederung der Schönstattbewegung ein Säkularinstitut der katholischen Kirche für Frauen. Die Mitglieder leben gottgeweiht mitten in der Welt gemäß den Evangelischen Räten der Armut, des Gehorsams …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesgemeinschaft (Säkularinstitut) — Die Johannesgemeinschaft ist eine von Hans Urs von Balthasar und Adrienne von Speyr 1944 gegründete, approbierte römisch katholische Weltgemeinschaft (Säkularinstitut). Sie besteht aus einem Frauenzweig, einem laikalen Männerzweig und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Missionare vom Königtum Christi — Die Missionare vom Königtum Christi (it.: Missionari della Regalità di Cristo) sind ein aus drei Zweigen bestehendes Säkularinstitut des dritten Franziskanerordens. Kirchenrechtlich handelt es sich auch um ein Institut des geweihten Lebens. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Paulus Gesellschaft — Dieser Artikel erläutert die St. Paulus Gesellschaft (SSP); zu anderen katholischen Paulus Orden siehe Paulaner (OM), Pauliner (OSPPE), Paulisten (CSP) und Paulusbrüder (CSP). Die Gesellschaft vom Hl. Apostel Paulus ( lat.: Societas a Sancto… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft vom hl. Apostel Paulus — Die Gesellschaft vom Hl. Apostel Paulus (lat.: Societas a Sancto Paulo Apostolo, Ordenskürzel: SSP) ist eine römisch katholische Gesellschaft des apostolischen Lebens von Männern und Frauen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Ziele 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Säkularinstituten — Diese Liste von Säkularinstituten enthält ordensähnliche Institute nach kanonischem Recht (710 730 CIC). Name Gründung Mitglieder Anzahl der Mitglieder Frauen von Schönstatt 1938 Frauen 300 Schönstatt Patres 1967 Priester 600 Schönstatt Institut… …   Deutsch Wikipedia

  • Escriva — Hl. Josemaría Escrivá 1902 1975. Gründer des Opus Dei Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) ist Gründer des Opus Dei und ein Heiliger der r …   Deutsch Wikipedia

  • Escrivá — Hl. Josemaría Escrivá 1902 1975. Gründer des Opus Dei Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) ist Gründer des Opus Dei und ein Heiliger der r …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Reisinger (Salesianer) — Franz Reisinger (* 16. August 1889 in Wien; † 23. Januar 1973 in Ingolstadt) aus der Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales (Sales Oblaten) ist der Gründer des „Säkularinstituts des heiligen Franz von Sales“. Außerdem hat er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”